[Martial Arts] Lingzi Technique - Golden Rooster Stands on One Leg

Autor: Jeffi Chao Hui Wu

Zeit: 2025-7-18 Freitag, 15:57

········································

[Martial Arts] Lingzi-Technik: Goldene Henne Stehen

„Lingzi-Technik“ ist ein System von innerer Kraft und Standübungen, das ich offiziell von Meister Lin Wenhui übertragen bekommen habe. Nach Ansicht des Meisters darf diese Technik nicht leichtfertig weitergegeben werden; zuerst muss die „Pferdestellung für hundert Tage“ abgeschlossen werden, um eine grundlegende Stabilität des Körpers in Bezug auf Skelett, Faszien und die Fähigkeit zur Kontrolle des Schwerpunkts zu erreichen, bevor man in die Trainingsphase der Lingzi-Technik eintreten kann.

Auf den ersten Blick scheint die Lingzi-Technik nur aus dem Stehen zu bestehen, doch in Wirklichkeit handelt es sich um eine strukturelle Bewegung, die „Bewegung im Stehen und Ruhe im Bewegen“ erfordert. Es geht nicht darum, die Muskeln anzuspannen oder den Qi-Fluss mit dem Willen zu lenken, sondern darum, durch das Tragen des Körpers mit dem Skelett, das Entspannen der Faszien und das Senken des Qi in den Dantian eine hochdynamische Stabilität im Stillstand zu erreichen. Diese Stabilität entsteht durch die automatische Koordination der Körperteile und nicht durch bewusstes Denken oder Kontrolle des Gehirns. Wenn man ein gewisses Niveau erreicht hat, wird man das Gefühl haben, dass „im Körper ein Stand ist, im Stand Qi ist und im Qi Absicht ist“.

Aktuell kann ich in der Lingzi-Technik im Stand mit beiden Füßen über zwei Stunden stehen, ohne Muskelverspannungen oder Ermüdungserscheinungen. Nach dem Stehen fühle ich mich sogar warm und klar im Kopf. Dies ist nicht das Ergebnis von Durchhaltevermögen, sondern ein natürlicher Zustand, der durch die richtige Körperstruktur und den freien Fluss von Qi und Blut erreicht wird.

Heute möchte ich jedoch nicht über das Stehen mit beiden Füßen sprechen, sondern über meinen Prozess des Übens der „Goldenen Henne Stehen“ innerhalb des Lingzi-Technik-Systems.

【Lingzi-Technik Goldene Henne Stehen ist eine echte Herausforderung für die Struktur】

Viele Menschen missverstehen die Goldene Henne Stehen als einfaches Stehen auf einem Bein zur Übung des Gleichgewichts. Doch die tatsächliche Ausführung der „Goldenen Henne Stehen im Zustand der Lingzi-Technik“ ist viel schwieriger, als man denkt.

Denn in diesem Moment lastet das gesamte Körpergewicht und die Aufgabe der strukturellen Stabilität auf einem einzigen Fuß. Die Lingzi-Technik verlangt jedoch, dass der gesamte Körper vollkommen entspannt ist und keine Muskelanspannung zur „Kraftübertragung“ oder „Feinjustierung“ verwendet wird. Man darf die Zehen nicht zum Greifen des Bodens benutzen, die Beine nicht anspannen, die Hüften nicht zusammenkneifen und auch keine Muskelgruppen wie Bauch, Taille oder Schultern zur Unterstützung verwenden.

Das ist also ein extrem anspruchsvoller Test: Wenn die Struktur stimmt, kann man stehen; wenn die Struktur nicht stimmt, wackelt man sofort.

Meine aktuellen Testergebnisse sind:
✅ Die Goldene Henne Stehen im Zustand der Lingzi-Technik kann etwa 10 Minuten lang gehalten werden. Dies wird unter der Voraussetzung erreicht, dass der gesamte Körper entspannt, ein Bein stabil und der Qi-Fluss im Dantian ist.
✅ Die längste Zeit, die ich für die Goldene Henne Stehen aufgezeichnet habe, wurde in einem normalen strukturellen Zustand erreicht – nicht im Zustand der Lingzi-Technik, aber mit stabiler Struktur, entspannten Muskeln und natürlicher Atmung, was über 40 Minuten beträgt.

Das war nach einer Übungseinheit am Nachmittag, das Wetter war mild und der Rasen leicht feucht. Ich stand mit weichen Hausschuhen auf dem Gras, der gesamte Fuß der linken Seite war gleichmäßig auf dem Boden, das rechte Bein war natürlich angewinkelt und der Fußspitze zeigte nach unten, während ich mit beiden Händen einen Ball hielt. Ich wackelte nicht und stützte mich nicht auf irgendein Bewusstsein, um „das Gleichgewicht zu halten“. Die ersten fünf Minuten stand ich mit geschlossenen Augen still, danach die gesamte Zeit mit offenen Augen, der Schwerpunkt blieb stabil an einem Punkt. Nach dem Stehen fühlte ich keine Verspannungen oder Taubheit, sondern hatte das Gefühl, dass Qi und Blut weiterhin sanft flossen, die Atmung frei war und der Geist klar.

In der Phase des Übens der Goldenen Henne Stehen in der Lingzi-Technik lege ich mehr Wert auf die Stabilität der Struktur als auf die Dauer. Zehn Minuten reichen aus, um strukturelle Probleme zu offenbaren und den Körper in einen Zustand des Mikrozirkulationsflusses von Qi und Blut zu bringen. Während des Stehens kann ich deutlich spüren, wie die Fußsohle sinkt, das Qi im Dantian ruht, die Wirbelsäule durchgängig ist und der Kopf den Scheitelpunkt erreicht. Manchmal kann ich sogar einen leichten Qi-Fluss zwischen Yongquan und Baihui spüren.

【Goldene Henne Stehen, es geht um die Struktur, nicht um „das Bein heben und stehen“】

Viele Menschen, die die Goldene Henne Stehen üben, konzentrieren sich auf „das angehobene Bein“: Ist es hoch genug? Ist es gerade? Entspricht es der Haltung? Doch meine Erkenntnis ist völlig anders.
• Die wahre Goldene Henne Stehen hängt von „dem stehenden Fuß“ ab.
• Die Fußsohle muss stabil, aber nicht angespannt sein, schwer, aber nicht drückend, wobei die drei Punkte (Ferse, erster und fünfter Mittelfußknochen) eine natürliche Bogenstruktur bilden;
• Das Schienbein sollte entspannt, aber nicht hohl sein, das Knie nicht überstreckt, die Hüfte leicht gebeugt und schwer sein;
• Die Entspannung des Oberkörpers darf nicht durch ein Hängenlassen der Taille oder ein Einziehen der Brust erreicht werden, sondern durch das „Hochziehen“ der Wirbelsäule in einer natürlichen, aufrechten Haltung;
• Die Hände halten einen imaginären Ball, das Qi ruht im Dantian, der Schwerpunkt ist auf einer stabilen Achse fixiert;
• Am wichtigsten ist: Die Zehen müssen ebenfalls entspannt sein und dürfen den Boden nicht greifen.
• Ich stehe nicht „fest“, sondern werde von der Struktur gehalten. Dies ist kein aktives Halten, sondern ein passiver Stabilitätszustand nach der Formung der Struktur.

【Stabilität in der Bewegung, Kraft in der Ruhe】

Die Goldene Henne Stehen in der Lingzi-Technik ist keine bewusste Herausforderung meiner Grenzen, sondern ein neuer Zustand, der sich natürlich einstellt, wenn die Körperstruktur durchdrungen ist.

Ich beginne mein tägliches Training oft mit der Pferdestellung oder dem Stand der Lingzi-Technik, gefolgt von Boxen, Schwertübungen und dann der Goldenen Henne Stehen. Egal auf welche Weise, ich strebe immer ein zentrales Prinzip an: Stabilität in der Entspannung, Fluss in der Struktur. Es geht nicht darum, wer länger stehen kann, sondern darum, wer es im entspanntesten Zustand schafft, den Körper automatisch zu bewegen, ohne Willenskraft, ohne Muskeln und ohne Gedanken, um natürlich stabil zu sein und den Qi-Fluss zu fördern.

Die Goldene Henne Stehen mag einfach erscheinen, ist jedoch ein äußerst präziser „Strukturspiegel“ in der Kampfkunst. Man kann sich selbst nicht betrügen, und man kann den Körper nicht betrügen. Deine Stabilität zählt nur, wenn du wirklich entspannt bist; dein Fortschritt zeigt sich erst, wenn die Struktur geformt ist.

Ich bin immer noch auf der Suche nach Durchbrüchen. Zehn Minuten Goldene Henne Stehen in der Lingzi-Technik sind noch lange nicht das Maximum. Doch diese zehn Minuten sind jede Sekunde nicht erzwungen, sondern stehen aus sich selbst heraus; sie werden nicht durch Zähne zusammenbeißen aufrechterhalten, sondern durch die Unterstützung der Struktur. Das hat einen viel höheren Wert als die „Willenskraft-Stehen“ von 40 Minuten.

Stabil stehen, ohne Kraft; lange stehen, ohne Durchhalten.

Das ist die wahre Goldene Henne Stehen in der Lingzi-Technik!

来源:http://www.australianwinner.com/AuWinner/viewtopic.php?t=696932